Christbaum – Weihnachtsgrüße aus dem Wald

Aus der Küche duften die Weihnachtskekse. Die wohlige Wärme von Kerzen taucht die Wohnung in ein angenehmes Licht. Der Duft grüner Nadeln und Tannenreisig breitet sich im Wohnzimmer aus. Der Christbaum hält Einzug in die Häuser und Wohnungen und wartet darauf geschmückt zu werden. Was wäre Weihnachten nur ohne Christbaum?

Christbaum, Forhe Weihnachten.

Die Geschichte des Christbaums

Wem haben wir es eigentlich zu verdanken, dass wir uns am Heiligen Abend um unseren Christbaum versammeln? Die erste (unbelegte) Erwähnung eines Christbaumes stammt aus Deutschland aus dem Jahre 1419. Die Bäcker von Freiburg sollen einen Baum mit verschiedensten Naschereien, Früchten und Nüssen behangen haben, die die Kinder zu Beginn des neuen Jahres herunternaschen durften. Berichte aus dem 16.Jahrhundert erwähnen das Schmücken der Wohnstube mit Tannenzweigen.

Die frühesten Belege eines geschmückten Christbaumes stammen aus der Zeit von 1570. Der Bericht über einen geschmückten Tannenbaum mit Datteln, Nüssen, Brezeln, Papierblumen und Äpfeln findet sich in einer Zunftchronik der Stadt Bremen wieder.

 

10 Fakten über den österreichischen Christbaum

  • Der durchschnittliche Christbaum ist 1,6m groß
  • am Liebsten kaufen die Österreicher eine Nordmanntanne (ca. 65%)
  • jährlich werden ca. 2,5Mio. Christbäume aufgestellt
  • ca. 2 Mio. Christbäume sind in Österreich produziert worden (1Mio. davon aus Niederösterreich)
  • Der Christbaum legt durchschnittlich einen Weg von 40km vom Feld zum Verkaufsstand zurück
  • 40% der Haushalte kaufen den Christbaum direkt vom Produzenten
  • 32% der Haushalte kaufen am Christbaum-Stand
  • 20% kaufen ihren Christbaum am Großmarkt ein
  • 27% der Wiener kaufen ihren Christbaum am Land
  • 1ha Christbäume verbrauchen in 10Jahren 95-145t Kohlendioxid und produzieren währenddessen 70-100t Sauerstoff

 

Schütteln, kratzen und streicheln Sie Ihren Christbaum

  • Schütteln: Ein frischer Baum verliert keine Nadeln. Schütteln Sie ihn kräftig!
  • Kratzen: Kratzen Sie ein kleines Stück der Rinde ab. Ist das Holz noch feucht, ist der Baum frisch.
  • Streicheln: Streicheln Sie über die Nadeln von innen nach außen. Behält der Baum die Nadeln ist der Baum frisch!

 

So bleibt der Christbaum frisch und saftig!

  • Bewahren Sie den Baum kühl auf (z.B. in der Garage oder geschützt im Freien).
  • Stellen Sie den Baum ins Wasser (der Baum verbraucht am Tag ca. 4l Wasser im Wohnzimmer).
  • Vor dem Aufstellen im Wohnzimmer das Stammende nochmal frisch anschneiden.
  • Je kühler der Raum, desto länger halten die Nadeln.

 

Living Garden wünscht Ihnen frohe Weihnachten!

 

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin mit unseren Experten und verwirklichen Sie Ihren Living Garden!

Telefon: +43 664 2462989
E-Mail: planen@livinggarden.at
Oder nutzen Sie unser Kontaktformular