Fächerahorn – eine Hommage

Rot, grün, mehrfarbig, im Herbst leuchtend orange oder knallrot – die Blätter des Japanischen Fächerahorns. Genauso vielfältig wie seine Blätter ist auch seine Wuchsform. Je nach Sorte reicht die Palette von aufrecht-baumartig, über kugelig, hin zu breiten überhängenden Wuchsformen. Unterschiede gibt es auch in der Schnelligkeit des Wachstums – von langsam wachsend bis zu raschwüchsig ist für jeden etwas dabei.

Der Acer palmatum wie der Fächerahorn lateinisch heisst, stammt aus der Gattung der Ahorngewächse. Falls bei der Millionenshow oder im Quizduell mal die Frage nach der Herkunft des Namens auftauchen sollte, oder Sie einfach mit Wissen brillieren möchten: Der Name kommt vom lateinischen Wort „palma“ und bedeutet soviel wie „Hand“ oder „Handfläche“ – abgeleitet von der Blattform.

Seine ursprüngliche Heimat ist der asiatische Raum (Japan, China und Korea). In Europa wird er aufgrund seines grazilen Aussehens und seiner verhältnismäßig kleinen Form sehr gerne in Gärten oder auf Dachterrassen verwendet.

Herbstfärbung des Fächerahorn

Die Herbstfärbung des Fächerahorns

Ein besonderes Highlight des Fächerahorns im tristen Herbst ist die Färbung des Laubes. Entgegen jeder Logik, die das menschliche Gehirn zieht, wird der grüne Fächerahorn im Herbst rot! Bei manchen Sorten wird der grünlaubige Fächerahorn auch gelb. Der rotlaubige Fächerahorn wird orange.

Standort und Bodenansprüche

Dem Fächerahorn ist ein sonniger bis halbschattiger Standort am liebsten. Wenn ein rotblättriger Ahorn zu dunkel steht, wird die Rotfärbung nicht ausgebildet. Beim Boden bevorzugt der Fächerahorn humus- und nährstoffreiche, lockere Böden. Staunässe verträgt der Fächerahorn gar nicht gut. Damit steigt die Gefahr, dass der Fächerahorn von der Verticillium-Welke befallen wird. Das ist ein Pilz der aufgrund der zu hohen Feuchtigkeit im Boden über die Wurzeln eindringt und die Leitbahnen der Pflanze verstopft. Wasser und wichtige Nährstoffe können nicht mehr in die Äste und Blätter transportiert werden und die betroffenen Äste sterben ab.

Als Flachwurzler eignet er sich auf für dekorative Pflanzschalen oder Tröge. Ist also auch bestens für Ihre Dachterrasse oder den Balkon geeignet.

Mythos Schnitt

Oft hört man, dass der Fächerahorn nicht geschnitten werden darf. Das ist schlicht und ergreifend falsch. Jedes Gehölz kann geschnitten werden – Sie müssen nur wissen wie! Wenn Ihnen der Fächerahorn zu groß wird – greifen Sie zur Schere und schneiden Sie Ihn zurück. Wir zeigen Ihnen gerne wies geht (Kontakt).

Generell kann man aber sagen, dass der Fächerahorn keinen jährlichen Rückschnitt braucht um im Folgejahr wieder schön auszusehen. Es ist in seiner Natur, das er sich so entwickelt, dass er keinen Schnitt benötigt um schön auszusehen. Es gibt jedoch einige Tricks, wie Sie mit ein paar geübten Schnitten aus Ihrem Fächerahorn ein noch größeres Highlight machen.

 

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin mit unseren Experten und verwirklichen Sie Ihren Living Garden!

Telefon: +43 664 2462989
E-Mail: planen@livinggarden.at
Oder nutzen Sie unser Kontaktformular