Gartenarchitekt – mehr als nur ein Beruf

Gartenarchitektur

Das Ergebnis einer guten Gartenarchitektur – ein Lächeln im Gesicht des Kunden.

 

Vom Beruf des Gartenarchitekten hat jeder seine eigene Vorstellung. Fragt man einfach in die Runde bekommt man Antworten wie: zeichnet schöne Pläne, baut Gärten, kennt sich mit Pflanzen aus,… und noch viele mehr! Ich bin mir sicher, Ihnen sind auch ein paar Gedanken durch den Kopf gegangen.

Aber was genau ist jetzt wirklich ein Gartenarchitekt und was macht er?

Das Hauptbetätigungsfeld eines Gartenarchitekten liegt im Entwurf und der Planung von Privatgärten und Freiräumen unter Berücksichtigung ästhetischen, architektonischen, wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Aspekten. Dazu zählen neben ästhetischem Gefühl und technischem Verständnis auch noch umfangreiche Pflanzen- und Bodenkunde-Kenntnisse. Der schönste Plan kommt nicht zur Ausführung, wenn er nicht den gesetzlichen Vorgaben, ÖNORMEN und Verordnungen entspricht. Und natürlich spielt auch die Kundenbetreuung eine große Rolle.

 

Und wie wird man Gartenarchitekt?

Vorab muss ich hier gleich sagen – mit ein paar Kursen an der Volkshochschule ist es nicht getan. Weiss man schon in jungen Jahren, dass man Gartenarchitekt werden möchte, gibt es z.B. in Wien die HBLFA Schönbrunn. Eine berufsbildende höhere Schule mit den Schwerpunkten auf einerseits „Garten- und Landschaftsgestaltung“ und andererseits „Gartenbau“. Nach 5-jähirger Ausbildung wird mit der Diplom- und Reifeprüfung abgeschlossen. Nach dreijähriger einschlägiger Berufspraxis ist man zur Führung des Titels „Ingenieur“ berechtigt.

Eine andere Möglichkeit ist in Österreich das Studium „Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung“ an der Universität für Bodenkultur. Unterteilt in Bachelor- und Masterstudium schließt man entweder als Bachelor of Science oder mit Abschluss des Masterstudiums als Diplomingenieur das Studium ab.

Die Bezeichnung Gartenarchitekt ist eine Abwandlung vom Landschaftsarchitekten. Der Unterschied liegt darin, dass ein Landschaftsarchitekt sowohl private als auch halböffentliche und öffentliche Projekte betreut. Der Gartenarchitekt hingegen, beschäftigt sich in den meisten Fällen nur mit Privatkunden.

 

Woran Sie einen guten Gartenarchitekten erkennen? …… wenn Sie sich beim Lächeln ertappen, wenn Sie in Ihren Garten schauen, ohne ersichtlichen Grund.

Eine Auswahl an Plänen von unseren Gartenarchitekten finden Sie hier: Gartenplanung

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin mit unseren Experten und verwirklichen Sie Ihren Living Garden!

Telefon: +43 664 2462989
E-Mail: planen@livinggarden.at

Oder nutzen Sie unser Kontaktformular