Nachhaltigkeit in der Landschaftsarchitektur
Nachhaltige Entwicklung in der Landschaftsarchitektur kann durch vier Aspekte unseres Lebens definiert werden:
Umwelt, Gesellschaft, wirtschaftliche Bedürfnisse und Landschaftsästhetik.
Die Überlegungen des Landschaftsarchitekten sollten sich nach diesen vier Prinzipien richten und diese Aspekte in seine Überlegungen integriert werden. Durch die intensive Nutzung und die Auswirkungen des Menschen verringern sich die natürlichen ökologischen Ressourcen. Andererseits erhöht sich die Umweltbelastung auf Grund gleichzeitiger übermäßiger Nutzung der natürlichen Ressourcen.
Die negativen Auswirkungen der menschlichen Aktivitäten auf die Umwelt ergeben, unter anderem, Kontaminierung von Boden, Wasser, Luft, die Schaffung von Deponien, die Freisetzung von giftigen Stoffen in die Umwelt, Zerstörung von Lebensräumen, Vergrößerung des Ozonlochs und verheerende Auswirkungen auf die Landschaft.
Menschliche Aktivität hat einen signifikanten Einfluss auf globaler und lokaler Ebene.
Was ist Nachhaltigkeit?
Von nachhaltiger Entwicklung spricht man, wenn Umwelt und Entwicklung zur Erfüllung der Grundbedürfnisse führen mit dem Resultat von verbesserten Lebensbedingungen für alle, die besser geschützte und bewirtschaftete Ökosystem integriert, und dadurch zu einer sichereren und wohlhabenderen Zukunft führt.
Ein sehr wichtiges Thema in der Landschaftsgestaltung im Einklang mit der Umwelt ist eine umfassendere Sicht des Raumes, innerhalb dessen die Projektfläche liegt. Die Analyse des Gebietes sollte in Bezug auf alle Aspekte im regionalen Maßstab über die Gestaltungsfläche hinaus bedacht werden.
Mit umweltfreundlichen Lösungen sparen wir Wasser und Energie.
Lösungsbeispiele:
-mehr Holzpfade, um Interferenzen mit dem vorhandenen Wurzelwerk der Bäume zu verhindern
-Beschränkung des Verbrauchs von Energie und Wasserressourcen durch die Dämmung von Gebäuden und Verbauen von technischer Infrastruktur mit Vegetation.
Beispiele: Dachbegrünungen, Vertikalbegünungen
– Die Verwendung von alternativen Technologien zur Abwasserreinigung, wie Kläranlagen mit der Verwendung von Pflanzen = Biokläranlagen mittels Pflanzenfilterung
– Der Einsatz von Vegetation auf Gebäuden und ihrer Umgebung hat auch einen positiven Effekt auf die Verbesserung der biologischen Vielfalt (Insekten, Vögel, …) aber auch einen positive Effekt auch das städtische Kleinklima.
Damit die Entwicklung des Raumes nachhaltig sein kann, müssen wir auch bedenken heimische Pflanzenarten von lokalen Lebensräumen zu verwenden.
Gestaltung im Einklang mit den Grundsätzen der nachhaltigen Entwicklung ist ein sehr komplexer Prozess.
Das Wohlbefinden der Personen, die das nachhaltig konzipierte Objekt nutzen ist auch wirtschaftlich von großer Bedeutung, da die vermittelte Stimmng zu einer Steigerung der Arbeitsproduktivität führen wird.
Wenn auch Sie die Effizienz ihrer Arbeit erhöhen möchten, und Sie sich in Ihrem Garten besser entspannen wollen, laden wir Sie zur Zusammenarbeit ein.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin mit unseren Experten und verwirklichen Sie Ihren Living Garden!
Telefon: +43 664 2462989 E-Mail: planen@livinggarden.atOder nutzen Sie unser Kontaktformular