Seien Sie trotz viel Schatten im Garten, auf der Sonnenseite des Lebens!
Es gibt auch dann schattige Gärten, wenn die Sonne erbarmungslos und unaufhörlich vom Himmel scheint. Hohe Gebäude oder mächtige Bäume nehmen uns und der Vegetation oft die ersehnten Sonnenstunden. Was tun?

Man braucht schon einiges an Wissen, wie man den Garten bei solchen Lichtgegebenheiten gestalten soll, damit der Raum trotz der Dunkelheit immer noch freundlich und gemütlich aussieht.
Die Gestaltung solcher Gärten hängt von vielen Faktoren ab: z.B. vom Bodenbelag,, vom Rasen, von der Pflanzenfläche und den verwendeten Pflanzen, von der Umgebung, usw…
Ein wichtiges Element in einem schattigen Garten ist der Bodenbelag – z.B. Stein. Der Stein soll möglichst hell sein, damit die Helligkeit den Raum öffnet und die Stimmung freundlicher macht. Dazu kommt, dass der helle Stein einen netten Kontrast zu den Pflanzen herstellt. Eine günstigere und auch eine sehr spannende Option wäre die Herstellung einer Splittfläche mit den Trittsteinplatten, die dem Garten auch einen besonderen Charakter verleiht.
Die größte Fläche im Garten gehört meistens dem Rasen. Gängige Rasensorten werden hier aber nicht gut funktionieren. Da verwenden Sie besser einen speziellen Schattenrasen, der die extremen Bedingungen durchhält. Eine Option für eine sehr kleine Rasenfläche ist auch Kunstrasen. Mittlerweile gibt es Produkte, die dem echten Rasen täuschend ähnlich sehen und sich auch sehr gut anfühlen! Der Vorteil: Der Kunstrasen macht aber keine Arbeit und wird immer schön sein. Diese Funktion können eventuell auch Bodendeckerpflanzen übernehmen, wie z.B. immergrüne Vinca Minor. Diese Flächen sind dann aber nur bedingt zur Benutzung gedacht.
Die Größe der Pflanzenfläche bestimmt die Art der Pflanzen. An der Nordseite einer Hauswand bekommen viele Blumen einfach nicht die Sonne, die sie brauchen. Nicht jedes blütenprächtige Gewächs ist aber ein Sonnenanbeter. Die Blumen blühen auch an schattigen Plätzen. Wir von Living Garden wählen zum Beispiel die Pflanzen mit möglichst hellen Blättern und weißen Blüten in Kombination mit anderen Farben.
Weiße Blüten sind hier ein Schlüsselelement, wie z.B. die Hortensie Annabelle, die sehr charakteristische große Blüten hat. Tatsächlich überzeugen die meisten Schattenpflanzen aber eher durch dekoratives Laub als durch üppige Blüten. Sehr gut geeignet sind auch Pflanzen mit besonderem Blattschmuck. Blattfarben von blau bis zu Gelbtönen gehören ganz oben auf die Liste der zu verwendeten Pflanzen.
Ein wichtiger Faktor bei der Gestaltung eines Schattengartens ist dessen Umgebung. Auch wenn Ihr Garten derzeit nicht ganz schattig ist, kann er es auf Grund des Wuchsverhaltens der Bäume des Nachbarn noch ein solcher werden. Es kann passieren, dass die Bäume, die sich auf dem Nachbargrundstuck befinden, in ein paar Jahren so groß sind, dass Ihr Garten kaum mehr Sonneneinstrahlung genießt. Living Garden nimmt auch auf diese möglichen Veränderungen Rücksicht und plant Ihren Garten mit Weitblick und Besonnenheit.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin mit unseren Experten und verwirklichen Sie Ihren Living Garden!
Telefon: +43 664 2462989 E-Mail: planen@livinggarden.atOder nutzen Sie unser Kontaktformular