Vogelhäuschen für den Winter

Wenn im Herbst allmählich die Nahrungsquelle der Vögelchen versieht, wird es Zeit, den gefiederten Freunden ein bisschen unter die Flügel zu greifen und ein Vogelhäuschen zu montieren. Besonders in der Zeit zwischen November und Februar sind die Vögel auf Unterstützung angewiesen.

Montiertes Vogelhäuschen auf Baum.

Der richtige Platz für ein Vogelhäuschen

Die Montage mehrer Vogelhäuschen an unterschiedlichen Plätzen und in unterschiedlicher Höhen wäre ratsam. Bitte montieren Sie die Vogelhäuschen aber in ausreichender Höhe und an einem übersichtlichen Platz. So minimieren Sie die Gefahr, dass sich Katzen unbemerkt heranschleichen können oder Eichhörnchen das Vogelhäuschen plündern.

Das richtige Futter im Vogelhäuschen

Grundsätzlich lassen sich unsere heimischen Vögelchen in zwei Gruppen einteilen: die Weichfresser und die Körnerfresser. Auch über ein bisschen Obst freuen sich die Vögel. Stellt sich nur noch die Frage, welche Tiere zu welcher Gruppe gehören, stimmts?

Amseln, Zaunkönige und Rotkehlchen zählen zu den Weichfutterfressern. Möchten Sie diese Vogelarten beobachten, sollten Sie Haferflocken, Weizenflocken, Rosinen und Äpfel ins Futterhäuschen geben. Specht, Meisen und Kleiber sind nicht besonders wählerisch. Hauptsache Körner oder Nüsse. Wobei die Leibspeise der Meisen wohl ungeschlagen die Meisenknödel bleiben. Aber auch Erdnüsse wirken wie Magnete auf Blaumeisen. Spatzen gelten als Allesfresser.

Je nachdem welche Vögel Sie gerne verköstigen und beobachten möchten. Im Handel sind für beide Gruppen abgestimmte Körnermischungen erhältlich.

Nicht empfehlenswert ist die Fütterung mit Brot, da es im Magen der Vögel sehr schnell aufquillt und auch rasch verdirbt. Auch  verzichtet werden sollte auf salzige Nahrung wie Speck oder Salzkartoffeln.

Hygiene im Vogelhäuschen

Eine regelmäßige Reinigung des Vogelhäuschens ist dringend erforderlich, da sonst die Gefahr von Krankheitsübertragungen ins Unermessliche steigt. Verunreinigungen durch Vogelkot sind dabei weniger das Problem. Vielmehr geht die Gefahr von aufgeweichtem Vogelfutter durch Schnee und Wasser aus, da dieses einen idealen Nährboden für Bakterien und Krankheitserregern bietet.

Eine Auswahl an Vogelhäuschen

Die dekorativen und funktionalen Vogelhäuschen von Living Garden helfen nicht nur den Vögelchen über den Winter. Sie bringen auch einen Farbtupfer in die grauen Tage des Winters. Befestigt werden die Vogelhäuschen einfach entweder mit der integrierten Schleife zum Aufhängen oder mit einem Häkchen oder einem Nagel an der Wand. Alternativ dazu bieten wir Ihnen eine Stabhalterung an, sodass Sie das Vogelhäuschen an jedem beliebigen Platz aufstellen können. Für diejenigen unter Ihnen die einen Balkon, eine Dachterrasse oder Loggia haben, Ihnen bieten wir die Montagemöglichkeit mittels Geländerbefestigung. Diese Geländermontage ist auf für Fallrohre (z.B. Regenrinnen) möglich.

 

Vogelhäuschen in Pink mit weißem Zaungrünes Vogelhäuschen mit weißem Zaun.blaues Vogelhäuschen mit weißem Zaun.

 

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin mit unseren Experten und verwirklichen Sie Ihren Living Garden!

Telefon: +43 664 2462989
E-Mail: planen@livinggarden.at
Oder nutzen Sie unser Kontaktformular